Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Der Landtag
    • Präsidium
    • Direktion
  • Aktuelles
  • Abgeordnete
    • Die Landtagklubs
    • Ausschüsse
    • Sitzplan
    • Nationalrat
    • Bundesrat
    • Europäische Union
    • Abgeordnete seit 1945
    • Unv-Transparenz-G
  • Sitzungen
    • Livestream
    • Sitzungstermine
    • Videoarchiv XVIII. Periode (seit 2019)
    • Stenographische Berichte (XVIII. Periode)
    • Historische Sitzungsprotokolle
  • Service
    • Rechtsgrundlagen
    • Verfahren gemäß § 53 VRG
    • Begutachtungen XVIII. Periode (ab 17. Dezember 2019)
    • Materialien
    • Petitionen an den Landtag Steiermark
    • Stellenausschreibungen
  • Offenes Haus
    • Geschichte
    • Führungen und Besuche
    • Fragen und Antworten
    • Pressearchiv
    • Virtueller Rundgang
    • Der Film zum Landtag
    • Kooperation mit der KFU-Graz
    • Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule
  • Landesrechnungshof
  • Geschichte
  • Führungen und Besuche
  • Fragen und Antworten
  • Pressearchiv
  • Virtueller Rundgang
  • Der Film zum Landtag
  • Kooperation mit der KFU-Graz
  • Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule
  1. Sie sind hier:
  2. Landtag
  3. Offenes Haus
  4. Fragen und Antworten
  • Geschichte
  • Führungen und Besuche
  • Fragen und Antworten
  • Pressearchiv
  • Virtueller Rundgang
  • Der Film zum Landtag
  • Kooperation mit der KFU-Graz
  • Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Die Steiermark

LANDESDATEN

Die Steiermark ist mit einer Fläche von knapp 16.400 km2 und etwa 1,2 Mio. Einwohnern flächenmäßig das zweit- und der Einwohnerzahl nach das viertgrößte Bundesland Österreichs. Sie grenzt im Westen an Salzburg, im Süden an Kärnten und Slowenien, im Osten an das Burgenland und im Nordosten und Norden an Niederösterreich und Oberösterreich. Ihren Namen erhielt sie nach der ehemaligen Stammburg der Traungauer Grafen in Steyr (Oberösterreich).

LANDSCHAFT UND KLIMA

Die Steiermark besteht zu drei Vierteln aus Gebirgsland und wird wegen ihrer ausgedehnten Waldgebiete auch „Grüne Mark" genannt. Die gebirgige Obersteiermark, ehemals das Land der Eisenhämmer, der Sensenschmiede und der Stahlwerke („Eherne Mark") ist gleichermaßen für dieses Land prägend, wie die mittelsteirischen sanften Hügel rund um das Leibnitzer Feld, die als das sanfte und liebliche steirische Weinland weit über unsere Grenzen hinaus bekannt sind.
Das Klima der Steiermark gehört zum europäischen Übergangsklima, im Norden gibt es alpine, im Süden und Südosten pannonische Einflüsse.

STRUKTURWANDEL

Als traditionelles Industrieland ist die Steiermark in den letzten Jahren von einem tiefgreifenden Strukturwandel gekennzeichnet. Während die Zahl der Beschäftigten in der Schwerindustrie beträchtlich zurückgegangen ist, stieg die Zahl der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich stetig.

GEOGRAPHISCHE LAGE

Die Steiermark rückte durch die Erweiterung der Europäischen Union um mittel- und osteuropäische Länder von der Randlage wieder in einen europäischen Zentralraum, den sie historisch gesehen über Jahrhunderte inne hatte. Das nachbarschaftliche Verhältnis zum angrenzenden Ausland ist von starken wirtschaftlichen, kulturellen aber auch persönlichen Kontakten geprägt, die mitunter an alte Traditionen anknüpfen und sich im erweiterten Europa wieder kräftig entwickeln können.
In zwischenstaatlichen Institutionen, wie der ARGE Alpen Adria oder der Euregio Steiermark-Nordostslowenien, entwickelten sich auch starke politische Brücken zu unseren Nachbarländern, die von Oberitalien bis Westungarn reichen.

STEIRISCHE IDENTITÄT

Die steirische Identität ist sowohl im föderalen Österreich als auch im Europa der Regionen gut aufgehoben und stark verwurzelt. Der Landtag Steiermark pflegt neben seiner festen Einbindung in die österreichische Landtagspräsidentenkonferenz eine Reihe intensiver Kontakte zu Regionalparlamenten. Dieser Erfahrungsaustausch stärkt und sichert das Regionalbewusstsein in einer sich globalisierenden Welt.

Links

  • Öffentliches Portal Landtag Steiermark
  • Livestream
  • Kooperation mit der KF-Uni Graz
  • Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule
  • Virtueller Rundgang durchs Landhaus
  • Telefonverzeichnis

LTAbg. im Bild

PALLAST - Intern

  • Pallast 2.0-Login

Pallast-Public

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×