Ein Fest der Volkskultur: 120 Jahre Steirisches Volksliedwerk
Das Grazer Landhaus im Zeichen der steirischen Volkskultur: Schuhplattler, Volkslieder und Blasmusik - anlässlich des 120-jährigen Bestehens des Steirischen Volksliedwerkes präsentierten sich die volkskulturellen Verbände am Mittwochabend im historischen Landhaushof.
Am Mittwoch, dem 15. Oktober 2025, lud Landtagspräsident Gerald Deutschmann gemeinsam mit Landeshauptmann Mario Kunasek zum feierlichen Landhausfest im Zeichen der Volkskultur in das Grazer Landhaus. Anlass war das 120-jährige Bestehen des Steirischen Volksliedwerks - einer Institution, die seit 1905 das musikalische Kulturerbe der Steiermark bewahrt und weiterträgt.
„Volkslied und Volksmusik sind längst nicht nur ein Stück Tradition - sie sind Teil unserer Identität, sie verbinden Generationen, Regionen und Menschen über Grenzen hinweg. Das Volksliedwerk hat es über mehr als ein Jahrhundert hinweg verstanden, diese Werte zu bewahren und gleichzeitig in die Zukunft zu tragen.", betonte Landtagspräsident Gerald Deutschmann in seiner Eröffnungsrede.
Bei der Festveranstaltung wurde die Vielfalt der steirischen Volkskultur in einem würdigen Rahmen vor den Vorhang geholt: Neben dem Volksliedwerk präsentierten sich der Steirische Blasmusikverband, der Chorverband Steiermark, der Landestrachtenverband, die Heimatdichter sowie zahlreiche weitere Akteurinnen und Akteure des volkskulturellen Lebens.
Auch Landeshauptmann Mario Kunasek würdigte die Arbeit des Volksliedwerks und den Einsatz der vielen Ehrenamtlichen, die mit ihrem Engagement das kulturelle Erbe lebendig halten und weitergeben. „Ich danke dem Musikverein Liebenau für seine musikalische Umrahmung und gratuliere zu Eurem 100er. Ganz besonders gratuliere ich dem Volksliedwerk zum 120-jährigen Bestandsjubiläum. Man sieht, wie viel Herzblut in Eurer Arbeit steckt. Durch Euer Wirken ist die Volkskultur ein lebendiger Faktor in der Steiermark. Das sehen wir an den zahlreichen Festen und dem Engagement der vielen jungen Menschen. Diese Werte gilt es zu erhalten. Als Steiermärkische Landesregierung werden wir auch in Zukunft ein stabiler Partner für die Volkskultur sein."
Unter den Gästen befanden sich auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Landespolitik, darunter die Regierungsmitglieder Hannes Amesbauer, Stefan Hermann, Claudia Holzer und Karlheinz Kornhäusl.
Auch Bundesratspräsident Peter Samt, der Brauchtum und Tradition zu den Schwerpunkten seiner Amtszeit erklärt hat, war mit weiteren Vertretern des Bundesrates zu Gast.
Mit der Dritten Landtagspräsidentin Helga Ahrer, Klubobmann Lukas Schnitzer sowie Abgeordneten nahezu aller Fraktionen des Hauses war auch der Landtag im eigenen Haus stark vertreten.
Stellvertretend für alle Mitwirkenden wurde zum Jubiläum Michael Weissensteiner, der Geschäftsführer des Steirischen Volksliedwerks, gemeinsam mit Vorstandsvorsitzender Zuzana Ronck beglückwünscht. „Es ist eine große Ehre für das Steirische Volksliedwerk in diesem Rahmen gewürdigt zu werden. Nach 120 Jahren bildet das Steirische Volksliedwerk einen unverzichtbaren, prägenden Bestandteil der steirischen Volkskultur und wird auch in Zukunft Traditionen weitergeben und ‚Das Leben zum Klingen bringen‘.", so Weissensteiner.
Wetterbedingt wurde der Festakt in die historische Landstube des Landhauses verlegt. Die Veranstaltung machte deutlich, wie tief verwurzelt und zugleich zukunftsorientiert das musikalische Brauchtum der Steiermark ist - getragen von Engagement, Gemeinschaft und dem Wunsch, „das Leben zum Klingen zu bringen".
Graz, am 15.10.2025