Landtagsdelegation in Niedersachsen

Steirische Delegation in Niedersachsen
Steirische Delegation in Niedersachsen© LT-Stmk
Steirische Delegation in Niedersachsen
Steirische Delegation in Niedersachsen© LT-Stmk
Steirische Delegation in Niedersachsen
Steirische Delegation in Niedersachsen© LT-Stmk

Unter der Leitung von Landtagspräsidentin Manuela Khom reist von 15. bis 18. Juni 2022 eine steirische Delegation des Landtages zu einem Erfahrungsaustausch nach Niedersachsen.

Auf Einladung der niedersächsischen Landtagspräsidentin Gabriele Andretta steht vor allem der parlamentarische Austausch beider Landtage im Zentrum der Reise.

Nach einer Führung durch den Landtag mit Sitz in Hannover, fand am Donnerstag eine Arbeitssitzung der steirischen und niedersächsischen ParlamentarierInnen statt. Schwerpunkte hierbei waren die Stärkung und Entwicklung des ländlichen Raumes sowie Klimaschutz und Energiewende.

Bei dieser Gelegenheit konnten die Abgeordneten ihre Erfahrungen aus den eigenen Regionen austauschen und neue Ideen wie Innovationen diskutieren. Von Seiten des Landtages Steiermark nahmen Klubobfrau Barbara Riener (ÖVP), Helga Ahrer und Wolfgang Dolesch (SPÖ), Patrick Derler (FPÖ), Klubobfrau Sandra Krautwaschl (GRÜNE) und Klubobmann Nikolaus Swatek (NEOS) teil.

Landtagspräsidentin Manuela Khom freute sich sehr über die Möglichkeit dieses Austausches und führte mit diesem Besuch eine Tradition parlamentarischer Treffen zwischen der Steiermark und Niedersachsen fort, die bereits seit den späten 80er Jahren besteht. „Es ist wichtig, diese langjährigen partnerschaftlichen Verbindungen stets weiterzuführen und zu festigen. Der Erfahrungsaustausch mit unseren deutschen Kolleginnen und Kollegen ist immer wieder eine Bereicherung auf mehreren Ebenen unserer parlamentarischen Arbeit. Es ist ein gegenseitiges Voneinander-Lernen, das gerade in Zeiten großer Herausforderungen seinen Wert hervorhebt. Ich danke Landtagspräsidentin Andretta für diese Einladung und die spannenden Gespräche im Rahmen der Arbeitssitzung.", so Khom.

Weitere Programmpunkte der Reise stehen ganz im Zeichen von Kunst und Kultur, mit Besichtigungen der Großen Kunstschau Worpswede, dem Landesgestüt oder dem Residenzmuseum im Celler Schloss.

Zum Thema gesellschaftliche Inklusion steht auch ein Besuch in den Rotenburger Werken, einer Vorzeigeeinrichtung für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung, am Programm.

Graz, am 16. Juni 2022

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).